Round Table

Unsere Mitglieder profitieren exklusiv von dem offenen und vertrauensvollen Austausch in unseren Round Tables. Regelmäßige Treffen zu aktuellen Themen informieren und regen zur Diskussion an, auch oft mit zusätzlichem Input von Fachexperten.

Weiterbildung vom Mitarbeitern

Halten Sie sich durch Ihre Teilnahme immer auf dem Laufenden.
Wir bieten Round Tables zu folgenden Bereichen an:

Unsere Foodbranche steht angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und wachsender Weltbevölkerung zunehmend in der Verantwortung, nachhaltige Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.  Gerade in unserem Netzwerk nutzen wir die Möglichkeit, gemeinsam wirkungsvolle Strategien und Ansätze zu entwickeln und Synergien zu nutzen.
 Durch regelmäßigen Austausch von Best Practices in Form von unserem Round Table "Nachhaltigkeit" lernen unsere Unternehmen voneinander und können schneller nachhaltige Lösungen implementieren, z. B. bei der Entwicklung und dem Einsatz alternativer Proteine, nachhaltige Beschaffung, Verpackung oder Energieeinsatz.

Das Thema Lebensmittelrecht ist komplex und vielschichtig. Gesetzliche Bestimmungen ändern sich mit der Zeit.

In bewährter Zusammenarbeit mit der Rechtsanwaltskanzlei ZENK in Hamburg werden exklusiv für unsere Mitglieder zwei Arbeitskreise im Jahr angeboten, bei denen die für die Unternehmen relevanten Themen besprochen und rechtliche Einschätzungen abgegeben werden.

Praktische Rechtstipps

Unsere Mitglieder erhalten praktische rechtliche Tipps für die unternehmensinterne Umsetzung und können sich zudem mit anderen Unternehmen austauschen

Themen sind dabei unter anderem:

  • EUGH-Urteile/ Irreführungen
  • Verpackungsgestaltung, -design
  • Health Claims
  • Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV)
  • Allergenkennzeichnung
  • Herkunftskennzeichnung

Der Schlüssel für Zukunftsfähigkeit und Innovation

In unserer dynamischen und wettbewerbsintensiven Foodbranche sind qualifizierte Mitarbeiter und kompetente Führungskräfte zentrale Erfolgsfaktoren. Personalarbeit und Personalentwicklung gewinnen zunehmend an Bedeutung, um Fachkräfte zu sichern, Talente zu fördern und eine moderne, resiliente Unternehmenskultur zu gestalten. Dabei ist gute Führung ein relevanter Hebel für Motivation, Bindung und Innovationskraft.

Hier setzen wir an und stellen uns gemeinsam der Herausforderung. Die Personalverantwortlichen unserer Foodunternehmen tauschen sich in unserem Cluster regelmäßig zu aktuellen Herausforderungen aus, u.a. zu arbeitsrechtlichen Fragestellungen oder modernen Führungsthemen.

Aus unserem Arbeitskreis Personal ist der Talentpool (Verlinkung) entstanden, mit dem wir erfolgreich zur Fachkräftesicherung für unsere Unternehmen und in der Region beitragen. Passgenaue Empfehlungen aus unserem Netzwerk für unser Netzwerk ermöglicht ein gezieltes und erfolgreiches Matching zwischen Bewerberinnen und Bewerber mit unseren Unternehmen.

Zusätzlich bieten wir auch unsere Führungs-Workshops an (Verlinkung) 

Als Cluster setzen wir uns aktiv dafür ein, unsere Unternehmen bei der Personalentwicklung und in Führungsfragen zu unterstützen – mit praxisnahen Formaten, Netzwerken und innovativen Lösungsansätzen, die den Bedarf der Branche gezielt aufgreifen

Wir gehen das Thema Qualitätsmanagement mit Weitsicht und Aktualität an und informieren unsere Mitglieder zeitnah über sich ändernde Anforderungen.

So u.a. zu aktuellen Anforderungen in unterschiedlichen Zertifizierungen, wie IFS und deren Auswirkungen auf das Unternehmen und Umsetzungsmöglichkeiten. Konkret können dies Themen wie Allergenmanagement, Lebensmittelsicherheitskultur oder auch Schädlingsbekämpfung sein.

Aus diesem Arbeitskreis resultieren unsere vielfältigen Schulungen, die wir in Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachexperten durchführen.

Genuss und Ernährung ist und bleibt ein wichtiges gesellschaftliches und wirtschaftliches Thema, da es ganz eng mit emotionalen Bedürfnissen verknüpft ist. Hinzu kommt ein steigender Anspruch an Gesundheit und Nachhaltigkeit. Transparenz, Natürlichkeit und Herkunft sind ebenso Themen, die die Food-Branche prägen und die entsprechend authentisch kommuniziert werden sollten, insbesondere über soziale Medien: Micro-Influencer statt Testimonials, Echtzeit-Video-Content statt klassischer TV-Spots. Gerade im Food-Bereich bieten sich zahlreiche Möglichkeiten.

Wir nehmen diese und weitere Trends auf und freuen uns über unterschiedliche Marketingexperten, die ihr Wissen mit uns teilen.

In der Ernährungsindustrie kommt der Logistik als Wettbewerbsfaktor eine hohe Bedeutung zu.

Umso wichtiger ist der vertrauensvolle Informations- und Wissensaustausch zwischen den Logistikverantwortlichen unserer Unternehmen.

Hierbei geht es um aktuelle Herausforderungen sowie u.a. um Frachtkosten und -kapazitäten, Nachhaltigkeit in der Logistik, Benchmark von Logistikkosten, Logistikplattformen, und vieles mehr.

Auch werden sehr gern und oft Produktionen und Lager von unseren Unternehmen besichtigt.

Gestartet ist der Arbeitskreis Einkauf mit dem Thema Verpackung. Hier wurden u.a. die neuesten Möglichkeiten von Verpackungsarten besprochen sowie die entsprechenden unternehmensinternen Umsetzungs- und Anwendungsmöglichkeiten diskutiert.

Praktische Beispiele wie u.a. aus dem Folienbereich, der Kartonage oder auch der Wellpappe und insbesondere jeweils vor dem Hintergrundrund der Nachhaltigkeit sind relevante Themen, zu denen sich die verantwortlichen Mitarbeiter aus den Unternehmen austauschen.

Mit Themen rund um die Produktion beschäftigen sich die jeweiligen verantwortlichen Produktions- und oder Betriebsleiter.

Dabei ist ein Besuch in den Unternehmen sehr anschaulich und fachlich hilfreich. So lässt sich vieles noch besser verdeutlichen und z.B. Energiefragen und -themen oder Maßnahmen zur Klimaneutralität werden noch greifbarer.